Radoffensive für Murau-Murtal
9,8 Millionen für Verbesserungen im Alltagsradverkehr

Im Februar hat der Steiermärkische Landtag das Radverkehrskonzept Murau-Murtal mit seiner 1. Etappe beschlossen. Gemeinsam mit den betroffenen Städten und Gemeinden werden insgesamt 9,8 Millionen Euro für Verbesserungen im Alltagsradverkehr investiert. Das gesamte Konzept sieht ein Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro vor und soll bis 2033 umgesetzt sein.
Konkrete Infrastrukturmaßnahmen sind an einer „Murtal Magistrale" von zirka 32 Kilometern Länge, an Hauptverbindungen von etwa 77 Kilometern Länge und an einem untergeordneten Erschließungsnetz von rund 98 Kilometern Länge vorgesehen. Somit beträgt das Zielradnetz für das gesamte Konzept 207 Kilometer.
Abgesehen von Baumaßnahmen für ein leistungsfähiges, durchgängiges und verkehrssicheres Radverkehrsnetz werden unter anderem auch Abstellanlagen errichtet, sowie „weiche Maßnahmen" zur Bewusstseinsbildung gesetzt.
Nach Fertigstellung des Radverkehrskonzeptes Murau-Murtal leben rund 53.000 Einwohner:innen in den Potentialräumen im Umkreis von 300 Metern einer Hauptradroute bzw. 80 Prozent der Einwohner:innen in den Potentialräumen in 300 Meter Umkreis einer Radroute.
„Gemeinsam mit unseren Städten und Gemeinden ist es uns gelungen den Radverkehr in der gesamten Steiermark attraktiver zu machen. Mit den Maßnahmen im Raum Murau-Murtal verbessern wir die Bedingungen einmal mehr deutlich und motivieren noch mehr zur Nutzung des Fahrrads. Ich danke allen Bürgermeister:innen und ihren Teams für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem Konzept und freue mich sehr, dass wir in den nächsten Jahren vieles zur Umsetzung bringen werden", sagt Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang anlässlich der heutigen Pressekonferenz, der auch zahlreiche Vertreter:in-nen aus den betroffenen Städten und Gemeinden beiwohnten.
Neben der zweiten Landtagspräsidentin Gabriele Kolar waren auch die Bürgermeister Manfred Lenger (Spielberg), Landtagsabgeordneter Bruno Aschenbrenner (St. Marein-Feistritz), Thomas Kalcher (Murau), Günter Reichhold (Zeltweg), Gernot Lobnig (Fohnsdorf) sowie Landtagsabgeordneter Wolfgang Moitzi und Vizebürgermeister Markus Tafeit (Weißkirchen) bei der Detailpräsentation dabei. Die Präsentation der Projekte wurde von Baubezirksleiter Andreas Braun vorgenommen.
Auszug aus Detailprojekten:
Hauptradroute „Weißkirchen- Möbersdorf"
- Gesamtlänge 4,6 Kilometer, davon 1,7 Kilometer Neubau und 2,9 Kilometer Bestandsverbesserung.
- Errichtung einer Brücke über den Granitzenbach und Errichtung einer Unterführung unter der L537.
- Dadurch wird die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöht.
- Wichtige Verbindung der umliegenden Siedlungsräume mit dem zentralen Ort Weiß-kirchen.
Hauptradroute Knittelfeld Apfelberg
- Errichtung einer Hauptradroute von 1,9 Kilometern.
- Innerstädtische Verbindung, Zusammenschluss der Magistrale und des R2.
- Schulstandort wird durch die Radroute angeschlossen.
Magistrale Zeltweg (Lückenschluss)
- Errichtung eines Geh- und Radweges entlang der L518 zwischen Fliegerhorst und dem Sportzentrum Zeltweg und Gewerbegebiet Zeltweg Nord.
- Dadurch kann ein wichtiges Teilstück der Magistrale geschlossen werden.
- Teil der Inneren Erschließung von Zeltweg.
- Anbindung an das Einkaufs- und Sportzentrum.
- Länge: 1,6 Kilometer.
Magistrale Fohnsdorf
- Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Aichdorf und Hetzendorf.
- Dadurch wird Judenburg, Fohnsdorf und Zeltweg mit einer hochwertigen Radverbin-dung verknüpft werden.
- Länge: 1,6 Kilometer.
Hauptradroute Fohnsdorf - Allerheiligen
- Verbindung der umliegenden Siedlungsräume mit Fohnsdorf.
- Länge: 2,2 Kilometer.
Magistrale Feistritz - Kobenz
- Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Fentsch (Feistritz) und Kobenz.
- Dadurch wird der Siedlungsraum der Gemeinde St. Marein /Feistritz, Kobenz und in weiterer Folge mit Knittelfeld mit einer hochwertigen Hauptradroute verbunden.
- Errichtung von zwei Brücken
- Länge: 2,9 Kilometer.
Hauptradroute Maßweg-Knittelfeld
- Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Maßweg und Knittelfeld im Gemein-degebiet von Spielberg.
- Dadurch werden Maßweg, Sachendorf und Spielberg mit der Stadt Knittelfeld mit ei-ner hochwertigen Hauptradroute verbunden.
- Errichtung einer Unterführung der Landesstraße L548.
- Länge: 1,1 Kilometer.
Hauptradroute Pausendorf - Spielberg
- Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Pausendorf und Spielberg im Ge-meindegebiet von Spielberg.
- Dadurch wird Spielberg mit Pausendorf verbunden.
- Länge: 1,3 Kilometer.
16. Juni 2023