Aufs Trinken nicht vergessen
Fahrrad Touren Tipps

Zum Wochenende steigen die Temperaturen auf bis zu 34° Celsius. Die Wetterverdrossenheit, egal ob zu warm oder zu kalt, hat die Steirerinnen und Steirer also fest im Griff. Wir versuchen uns auf die positiven Aspekte zu besinnen und freuen uns, dass einer erholsamen Radtour maximal Kleinigkeiten im Weg stehen.
Eine solche Kleinigkeit, die bei Leichtsinn leider auch gleich zu schweren Konsequenzen führen kann, ist der Flüssigkeitenmangel. Zum Radeln brauchst was zum Trinken und zwar jede Menge. Die einen schwören auf Wasser, die anderen brauchen etwas mit Elektrolyten. Wichtig ist jedenfalls, dass man ständig etwas zu sich nimmt.
Was den Transport auf dem Fahrrad betrifft, gibt es dabei viele Möglichkeiten: angefangen von der sportlichen Trinkflasche (am besten in der Trinkflaschenhalterung des Fahrrads), über der klassischen Thermosflasche bis hin zur Trinkblase im Rucksack.
Hier noch Pros und Cons der einzelnen Arten.
Sporttrinkflasche
- Pros: leichte Erreichbarkeit während des Fahrens, einfaches Nachfüllen
- Cons: Wetter und Dreck ausgesetzt
Thermosflasche
- Pros: Getränke bleiben länger kühl, einfaches Nachfüllen
- Cons: nur im Rucksack transportierbar, etwas schwer
Trinkblase
- Pros: große Menge an Flüssigkeit die mitgeführt werden kann, leichter Zugriff
- Cons: umständlich zum Nachfüllen, etwas teuer in der Anschaffung
Ausführliche Tipps rund um die Ernährung findet ihr auch in Ausgabe #12 unseres Sattelfest Podcasts.