Zahlen, Daten und Fun Facts zum Fahrradverkehr in Graz
Hier zählt nur das Rad

Bereits seit dem Jahr 2004 macht sich die Stadt Graz ein möglichst genaues Bild vom Radverkehr in der Stadt. Derzeit sind es sechs Orte, an denen gemessen wird. Schöner Nebeneffekt: Auf der Website der Stadt können sich Interessierte selbst umsehen und dabei die Zahlen ab Anfang 2020 vergleichen. So fahren etwa im Winter rund halb so viele Leute mit dem Rad, manchmal sind es auch nur ein Drittel der sommerlichen Fahrten. Und auch die am meisten frequentierten Orte wechseln je nach Jahreszeit. So liegt etwa im Sommer der Augarten vor der Keplerbrücke. Im Winter führt die Keplerbrücke vor dem Radweg am Glacis beim Stadtpark. Auffällig ist, wie stark die Zahlen vor allem im Winter schwanken. An manchen Tagen sind bei der Keplerbrücke nur 2.000 Menschen radelnd unterwegs, an anderen sind es gut 5.500. Und zumindest in der kalten Jahreszeit sind die Montage jeweils am stärksten frequentiert, ab dem Mittwoch geht es tendenziell bergab. Wenn es wärmer wird, ist die Entwicklung gegenläufig. Zahlenfreaks werden mit den Aufzeichnungen übrigens noch in anderer Hinsicht eine Freude haben. Denn erfasst wird zusätzlich die Sonnenscheindauer und die Temperatur.
Es geht aber nicht nur um die Visualisierung und Planung von Verkehrsströmen, sondern auch um Kommunikation an die Bevölkerung, sagt Richard Wagner, der sich in der Abteilung für Verkehrsplanung der Stadt Graz mit dem Projekt beschäftigt. Seit September 2021 gibt es daher zusätzlich am Marburger Kai eine Stele, die die aktuellen Zahlen für diesen Standort sichtbar macht. Wie auf unseren Social-Media-Kanälen berichtet, leuchtete dort bereits Mitte Februar die 100.000 auf.
Errichtet wurde die Infotafel von Stadt Graz und Land Steiermark im Rahmen der Radoffensive „ Groove". „Ausgewählt wurde dieser Ort, weil man die Zahlen gut vom Rad, aber auch zu Fuß und vom Auto aus sehen kann", erzählt Richard Wagner. Nach einem leichten Down, speziell während des ersten Lockdowns, rechnen Wagner und sein Kollege Peter Sturm vom Land Steiermark übrigens bereits im Mai mit einer halben Million Radler*innen allein bei der Zählstelle am Marburger Kai. Bis Jahresende könnte dann an diesem Punkt die Millionenmarke fallen.
Wagner und Sturm versichern auch, dass die Zahl der Zählstellen weiter wachsen soll - und man überlegt, zusätzliche Infosysteme zu installieren, um den alltäglichen Radverkehr in der Stadt noch sichtbarer zu machen. Wer nun Lust bekommen hat, könnte versuchen zu schätzen, wie viel Co2 bei diesen Fahrten pro Jahr eingespart wird. Sachdienliche Schätzungen und Fotos von „runden Zahlen" bitte an die Redaktion.
Links:
Groove Graz Moves: https://groove.graz.at
Verkehrsplanung der Stadt Graz: https://www.graz.at/cms/ziel/8031448/DE/
Zahlen & Fakten gesammelt von Radmobil Steiermark: https://www.radmobil.steiermark.at/cms/beitrag/12759219/145903287