Radwege und Sharrows - Das neue Radverkehrskonzept in Feldbach
In der Stadtgemeinde Feldbach sind neue Zeiten im Radverkehr angebrochen. Neue Radwege, neue farbige Kennzeichnungen und höhere Sicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer stehen an oberster Stelle. Ein Projekt für nachhaltige Zukunft und regionale Mobilität.
Große Bedeutung für Stadt und Region
Als erste Pilotregion für ein ganzheitliches Radverkehrskonzept eröffneten Feldbachs Bürgermeister Josef Ober und Verkehrslandesrat Anton Lang im September die neuen Radverbindungen in der Stadt Feldbach. Vier von sechs Strecken sind fertiggestellt, eine weitere folgt in diesem Jahr. Die Letzte wird im Jahr 2020 fertiggestellt. Alle Ortsteile sollen damit mit der Stadt verbunden werden. „Das Ziel ist viele Menschen zu motivieren kurze Strecken mit dem Rad zu absolvieren", sagt Josef Ober. Für den Bürgermeister der Stadt hat das Projekt eine große Bedeutung. Denn neben der Verbindung der Ortsteile spielen ebenfalls die Gesundheit und der Klimaschutz bei dem Projekt eine große Rolle. „In Richtung Klimaschutz ist das Projekt auch sehr wichtig. Wir müssen den PKW-Verkehr runterbringen. Gesundheitlich hat das auch positive Aspekte", sagt Ober.
Die bunten Kästchen auf den Straßen
Anfangs gab es in Feldbach Unklarheiten: Was sollen die bunten Rechtecke auf den Straßen darstellen? Nach einiger Zeit lüftete sich das Geheimnis. Es handelt sich um „Sharrows" - eine Kombination aus den Worten „share" und „arrow". Diese „Sharrows" sind eine neue Art der Orientierung - bunte Rechtecke aufgemalt auf den Straßen mit Pfeilen, welche die sichere Richtung für RadfahrerInnen anzeigen. „Das hat am Anfang für Staunen gesorgt, mittlerweile ist die Sache gegessen", erzählt Ober. Um auf den Routen zu bleiben, muss man einfach den bunten Rechtecken folgen.
Jetzt, wo die Radverbindungen ihr neues Aussehen haben, nimmt die Stadtgemeinde die Radabstellplätze in den Fokus - diese werden nächstes Jahr in Angriff genommen. Ebenso wird ein 24h-Radverleih angedacht. Kleine Unebenheiten werden ausgebessert, damit die gezielte Bewerbung der Hauptverbindungen und des neuen Radverkehrskonzeptes anlaufen kann. Somit steht einer radfahrenden Zukunft in der Stadtgemeinde Feldbach nichts entgegen.
(Lukas Lorber/FH Joanneum in Kooperation mit Radmobil Steiermark)
