Qualitätskriterien für Radabstellanlagen
Geordnetes, platzsparendes und sicheres Abstellen!

Direkte Erreichbarkeit
Oft werden schöne Radabstellplätze gebaut, nur werden sie nicht genutzt. Warum?
Radfahrer sind intelligente Energiesparer und meiden jeden Umweg. Sie stellen ihr Fahrzeug möglichst nahe beim Ziel ab. Grundsätzlich sollten die Abstellplätze ohne Umwege, ohne Absteigen direkt erreichbar sein und sollten nahe am Zielort liegen, da sie sonst nicht angenommen werden, was dazu führt, dass die Fahrräder dann doch wieder wild abgestellt werden. Zur guten Erreichbarkeit gehört auch, dass der Fahrradabstellplatz fahrend erreicht werden kann. Setzen Sie also den oft propagierten Vorrang für das Fahrrad auch in die Praxis um!
Achten Sie deshalb auf:
-
Platzierung nahe am Eingang/Ziel
-
fahrend erreichbar
-
gut sichtbar
-
keine Umwege
-
keine Behinderungen
>>mehr Information in der Broschüre (Maßnahmenblatt 4.2) "Fahrradabstellanlagen"
Geometrie
Ein „normales" Fahrrad ist etwa 60 bis 70 cm breit 1,90 bis 2,00 m lang und 1 m hoch. Zusätzlich muss noch der Platzbedarf für das Ein- und Ausparken berücksichtigt werden. Bei einer Reihenaufstellung sollte die Breite pro Rad mindestens 80 cm betragen. Eine zu enge Aufstellung erschwert das Hantieren und es kommt leichter zu Beschädigungen des eigenen oder benachbarten Fahrrades bzw. zu Verschmutzungen der Kleidung.
Genauere Angaben entnehmen Sie aus der RVS 03.02.13 - befasst sich mit dem Radverkehr (Kapitel 13: Fahrradabstellanlagen) - sowie aus der RVS 03.07.11 - befasst sich mit der Organisation und Anzahl der Stellplätze, auch für Fahrräder.
>>Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS)
Qualitätskriterien - Qualitätsstufen



Ein guter Fahrradständer sorgt grundsätzlich für geordnetes, platzsparendes und sicheres Abstellen. Unabhängig vom Produzenten erfüllen eine Reihe von Modellen diese grundsätzlichen Anforderungen - trotzdem ist für jeden Standort ist die Auswahl individuell zu treffen und zu prüfen ob neben den allgemeinen, auch die untenstehenden Qualitätskriterien erfüllt werden.
Mit dem Bau einer Radabstellanlage ist aber noch nicht alles getan. Um die Funktionstüchtigkeit zu erhalten müssen die Fahrradständer regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Dazu gehört neben dem Entfernen von Glasscherben, Hecken schneiden etc. auch, dass „Fahrradleichen" entfernt werden, die nicht nur den Platz für andere Räder versperren, sondern auch wenig einladend wirken. Beschädigte Fahrräder animieren zur Nachahmung!
Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Fahrradständers folgende Kriterien:
Sicher und Stabil |
• kombinierter Vorderrad- und Rahmenhalter; reine Vorderradhalter (=Felgenkiller) beschädigen das Fahrrad und sind für qualitätsvolles Abstellen ungeeignet! (Abb. 01; 02; 03; 07) |
• sicherer Halt des Fahrrades (auch beim Beladen und mit Kind im Kindersitz) (Abb.03; 08) |
• ausreichend Platz = geeignet für verschiedene Abmessungen, Lenkerformen und Reifengrößen/-breiten (Abb. 07; 08) |
• Schutz vor Diebstahl = abschließen von Rahmen, Vorder- und Hinterrad mit kurzem Schloss am Radständer (Abb. 04; 07) |
• Schutz vor Vandalismus = freundliche, gut einsichtige Lage |
• gute Beleuchtung (ev. Bewegungsmelder) |
• hochwertige Gestaltung, Optik und Erscheinungsbild |
Komfort und Witterungsschutz |
• ausreichende Beleuchtung |
• Überdachung für längeres Abstellen |
• ausreichende Breite bei Zufahrtsweg und Fahrgassenbreite = vermeiden von Beschädigungen des eigenen und fremden Fahrrades |
Reinigung und Wartung |
• regelmäßige Reinigung |
• entfernen von "Fahrradleichen" |
Zusätzliches Services (worüber sich Radfahrer besonders freuen!) |
• Pumpstationen und/oder... (Abb.05; 06) |
• ...Reparaturstation |
• Automat für Ersatzschläuche (sog. "Schlauchomat") (Abb.05) |
• Duschen (speziell für den Arbeitsplatz) |
• Boxen zur Gepäcksaufbewahrung |
• Überwachung |
• Verleih/Verkauf und Information |
Radboxen und Radgaragen |
• wetterfeste Verwahrung von Helmen, Kleidungsstücken... |
• einfache Zutrittssysteme inkl. Registrierung (Vandalismus vorbeugend) |
• regelmäßige Reinigung und Kontrolle (verantwortlichen Betreiber) |
• 24h Servicenummer/Hotline |
• E-Bikes/Pedelecs: Stromanschluss Radbox bzw. diebstahlsicherer Ladevorgang mit mobilen Ladestationen |





Links zum Thema "Fahrradparken"
Für den Inhalt dieses Beitrages wurden verschiedene "Leitfäden Fahrradparken" herangezogen. Nachfolgend noch eine Auswahl an weiteren Links zum Thema "Fahrradparken":
>> Leitfaden Fahrradparken; Energieinstitut Vorarlberg
>> ARGUS - Die Radlobby; Infos zu Fahrradparken
>> Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e. V. (ADFC)
>> Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Städte u. Gemeinden